About me
Dr Christophe Fricker works on the role of language in the life of communities, from political to business to literary. He has a decade of experience as executive of a research and consultancy firm, and has been teaching at leading universities in the UK and North America for more than twenty years. He is now based at the University of Bristol, where he teaches German Studies and Translation and serves as Director of the MA in Translation. Christophe is an award-winning translator, author and editor of nearly thirty books on a wide range of issues. He engages regularly with diverse audiences as an event speaker and panelist and as a contributor to print and online media in both Britain and Germany. Christophe holds a doctorate in German literature from Oxford University. He is a Senior Fellow of the Higher Education Academy and a Fellow of the Royal Society of Arts.
Dr. Christophe Fricker beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Sprachgebrauch und Gemeinschaftsbildung in Politik, Wirtschaft und Kultur. Er war knapp zehn Jahre lang Managing Partner der von ihm mitbegründeten Forschungs- und Beratungsgesellschaft Nimirum und lehrt seit zwei Jahrzehnten an führenden Universitäten in Großbritannien und Nordamerika. Er ist Associate Professor in German and Translation an der University of Bristol und dort auch Leiter des Masterstudiengangs Übersetzung. Christophe Fricker ist Autor, Herausgeber und Übersetzer von fast dreißig Büchern zu einem breiten Themenspektrum. Für seine kreative Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet. Er äußert sich regelmäßig in Vorträgen und auf Diskussionsveranstaltungen sowie durch Beiträge in deutschen und britischen Medien zu Sprache und Gesellschaft. Fricker promovierte in Oxford über Stefan George. Er ist Senior Fellow der Higher Education Academy und Fellow der Royal Society of Arts.
Christophe is one of only a handful UK-based translators who have won prestigious prizes for translations in both directions within the same language pair. He was awarded the Zuger Anerkennungspreis for his German translation of Vikram Seth’s The Golden Gate and won the Dryden Competition with English translations of sonnets by Matthias Politycki. He was twice the recipient of grants by the Deutscher Übersetzerfonds, for translation of works by Garielle Lutz and James Dickey. He has translated books by Guardian columnist Owen Jones, Atlas of Prejudice internet sensation Yanko Tsvetkov, science writer Hugh Aldersey-Williams as well as multiple children’s books into German and a collection of essays by the sociologist Hartmut Rosa ino English. In his MARC041 campaign, he is advocating for greater visibility of translators in library catalogues and search engines. His Human vs Machine live translation slams draw crowds to events between e-sports and creativity.
As Associate Professor in German and Translation at the University of Bristol, he focuses on the language of German politics and business and on training future translators. He has designed courses on centrism, business communication trends, German economic policy narratives and even German humour. He has reoriented the MA Translation, of which he is the Director, to embrace a wider definition of translation which involves authorship, research and consultancy work. At both the undergraduate and graduate levels, his aim is to help students understand how they can participate in the social, economic and political processes they analyse. This ambition is grounded in Resonance Pedagogy, of which Christophe is a leading exponent. As an Associate of the Bristol Institute for Learning and Teaching, he is able to get colleagues to engage with this work. Christophe is a University of Bristol Enterprise Champion and was a University Enterprise Fellow; he served on the University’s Senate and as Academic Lead of Bristol Translates Literary Translation Summer school. Before coming to Bristol, Christophe was first a post-doc and then director of the German language programme at Duke University.
With a passion, Christophe supports the education of highly motivated and gifted teenagers. Since 2014, he has been teaching for Deutsche Schülerakademie, the German government’s summer school scheme for exceptionally talented sixth-formers, where he helps deliver a 16-day intensive course each year. He is Vice Chair of the Potential Trust and a former Governor of a Roman Catholic primary school.
From 2010 to 2018 Christophe was a Founding Partner of Nimirum, a research and consultancy firm analysing socio-economic change and consumer biographies. He was responsible for around 300 completed projects, enabling over 100 clients in retail and comminication to sharpen their profile, win a record number of bids, base strategic decisions on a secure footing and increase revenue. As Head of Research, he recruited, briefed and deployed researchers in 65 countries and looked after Nimirum’s research methods portfolio.
As a researcher, Christophe started off by analysing how the poet Stefan George created a community of like-minded individuals; his book on George was second (only to Steven Pinker) on the NDR/SZ best new non-fiction list. Thus encouraged, Christophe led multi-disciplinary research group at the Hanse Institute for Advanced Study which further explored the interplay of creativity in language and communities and published its results in 2017. In parallel, he examined how personal encounters can be documented, editing the conversations between bestselling author Ernst Jünger and ‘interview artist’ André Müller, as part of a Marie Curie Fellowship project at the University of Bristol (2012–2014). He also edited the correspondence between scholar-poets Friedrich Gundolf and Friedrich Wolters. At the Technical University Braunschweig, Christophe took part in a series of conferences on links between literature and travel.
As a creative writer, Christophe is the author of two volumes of poetry and two travel books, the most recent one outlining 111 reasons to love England, which was widely featured in broadsheets, tabloids and on radio. He was awarded the Hermann-Hesse-Förderpreis and the Merkur Essaypreis and, in 2011, served as the Craig-Kade Writer-in-Residence at Rutgers University. Focusing on poetry and community, he wrote a monthly column for the website of Das Gedicht, a literary journal. Over the years, he has worked with several periodicals, including Krachkultur, one of Germany’s leading literary magazines (as an adviser, since 2012), and as Assistant Editor of the German Quarterly (2006–2009).
Christophe was part of the organising team of conferences and event series on intercultural encounters (University of Bristol, 2014), German reunification (Duke University, 2009, and Universität Freiburg, 2000), Translatability (Duke University, 2009) and the role of human rights in foreign policy (Deutscher Bundestag, 2000).
He was awarded a D.Phil in German by the University of Oxford (St John’s College) in 2006, where he was a Heath Harrison Graduate Teaching Fellow (2004–2006), President of the Oxford University German Society (2004–2006) and a Lamb and Flag scholar (2003–2006). He holds an M.A. from Dalhousie University, where he was an Izaak Walton Killam Pre-doctoral Scholar. As an undergraduate, Christophe studied Politics, German Literature and Musicology at Universität Freiburg and the National University of Singapore. His beloved home city is Wiesbaden.
Christophe Fricker gehört zu den wenigen Übersetzern, die für Übersetzungen in beide Richtungen innerhalb desselben Sprachpaars ausgezeichnet wurden. Er gewann den Zuger Anerkennungspreis für seine deutsche Übertragung von Vikram Seths Versroman The Golden Gate und den Dryden-Wettbewerb für die englische Übersetzung Matthias Polityckis Sonetten. Zweimal wurde er vom Deutschen Übersetzerfonds gefördert, um Werke von Garielle Lutz und James Dickey einer deutschen Leserschaft nahezubringen. Unter den vielfach preisgekrönten Autoren, denen Fricker eine deutsche Stimme gibt, sind Guardian-Kolumnist Owen Jones, Internetsensation Yanko Tsvetkov, der Naturwissenschaftler Hugh Aldersey-Williams und der amerikanische Lyriker Joshua Mehigan. Fricker ist inzwischen auch der englische Übersetzer des Soziologen Hartmut Rosa. Er interessiert sich für die Sichtbarkeit von Übersetzern und Übersetzungen, unter anderem durch die von ihm initiierte MARC041-Kampagne, die an die Anbieter von Bibliothekssuchmaschinen gerichtet ist. Seine „Human vs Machine“-Translation-Slams bringen den Kampf zwischen Mensch und KI auf die große Bühne.
Im Mittelpunkt von Christophe Frickers Lehrtätigkeit an der University of Bristol stehen die Sprache von Politik und Wirtschaft in Deutschland sowie die Ausbildung von Übersetzerinnen und Übersetzern. Unter seiner Leitung hat der Masterstudiengang Übersetzung eine deutlich breitere thematische und methodische Spannbreite entwickelt. Der Fokus liegt nun auch auf Autorschaft, Marktforschung und Beratungstätigkeiten. Frickers Anliegen ist es, Studierenden klarzumachen, wie sie an den von ihnen untersuchten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Prozesses teilhaben können. Er arbeitet resonanzpädagogisch und wirkt sowohl konzeptionell als auch praktisch an der Weiterentwicklung dieses Forschungszweigs mit, unter anderem als Associate des Bristol Institute for Learning and Teaching. Christophe ist ein University of Bristol Enterprise Champion und war University Enterprise Fellow. Er war Mitglied des Universitätssenats und Projektverantwortlicher für die Sommerschule Bristol Translates. Seine akademische Laufbahn begann er an der Duke University, zunächst als Post-doc und dann als Leiter des deutschen Sprachprogramms.
Ein besonderes Anliegen ist Fricker die Begabungsförderung. Seit 2014 leitet er 16-tägige Sommerkurse bei der Deutschen Schülerakademie. Außerdem ist er stellvertretender Vorsitzer des Potential Trust; er war Foundation Governor einer katholischen Grundschule.
Frickers Schwerpunkt bei Nimirum lag auf der Sprache des sozialen Wandels in dynamischen Verbrauchermärkten. Er zeichnete zwischen 2010 und 2018 für rund 300 abgeschlossene Forschungs- und Beratungsprojekte verantwortlich, die es über 100 Kunden aus Handel und Kommunikation ermöglichten, ihr Profil zu schärfen, Pitches zu gewinnen, strategische Entscheidungen auf verlässlicher Basis zu fällen und ihre Umsätze zu steigern. Fricker war für den Aufbau und die Pflege eines multidisziplinären Forschungsnetzwerks in 65 Ländern sowie für das Methodenportfolio von Nimirum zuständig.
Frickers Forschungslaufbahn begann mit der Frage, wie sich eine verschworene Gemeinschaft um das Werk des Dichters Stefan George bilden konnte. Sein 2011 erschienenes Buch zum Thema stand auf Platz zwei der NDR/SZ-Sachbuchbestenliste. Darauf aufbauend leitete er von 2012 bis 2017 am Hanse-Wissenschaftskolleg eine internationale und interdisziplinäre Forschungsgruppe, die den Zusammenhang von dichterischer und denkerischer Sprache und freundschaftlichem Austausch weiter untersuchte und ihre Ergebnisse schließlich in einem umfangreichen Band veröffentlichte. Zugleich analysierte Fricker, wie sich persönliche Begegnungen dokumentieren lassen. Im Rahmen eines Marie-Curie-Projekts an der University of Bristol (2012–2014) gab er die Gespräche zwischen Ernst Jünger und André Müller heraus. Außerdem machte er den Briefwechsel zwischen Friedrich Gundolf und Friedrich Wolters zugänglich. Fricker war zudem Teil eines informellen, an die Technische Universität Braunschweig angebundenen Forschernetzwerks, das sich Verbindungen zwischen Literatur und dem Unterwegssein widmete.
Fricker ist der Autor zweier Gedichtbände und zweier Reisebücher, darunter 111 Gründe, England zu lieben, das in Boulevard- und Qualitätsmedien großen Anklang fand. Er ist Träger des Hermann-Hesse-Förderpreises und des Merkur-Essaypreises. 2011 war er Craig-Kade Writer-in-Residence an der Rutgers University. Seit 2012 berät er die Krachkultur, eine der führenden deutschen Literaturzeitschriften. Zuvor war er Assistant Editor des German Quarterly (2006–2009). Lyrik und Gemeinschaft standen im Mittelpunkt seiner monatlichen Kolumne für die Webseite des Literaturmagazins Das Gedicht.
Fricker betreute Konferenzen und Veranstaltungsreihen zu interkulturellen Begegnungen (University of Bristol, 2014), zur deutschen Einheit (Duke University, 2009, und Universität Freiburg, 2000), zum Thema Übersetzbarkeit (Duke University, 2009) sowie zu Außenpolitik und Menschenrechten (Deutscher Bundestag, 2000).
Er promovierte 2006 mit einer Arbeit über Stefan George am St John’s College, Oxford. Dort war er Heath Harrison Graduate Teaching Fellow (2004–2006), Präsident der Oxford University German Society (2004–2006) und Lamb and Flag scholar (2003–2006). Seinen M.A. erhielt er von der kanadischen Dalhousie University, die ihn mit einem Izaak Walton Killam Pre-doctoral Scholarship förderte. Zuvor studierte er Politik, Germanistik und Musikwissenschaft an der Universität Freiburg und der National University of Singapore. Seine geliebte Heimatstadt ist Wiesbaden.