Poetry is communication
Poetry is a craft whose best works are beautiful, comprehensible, and inexhaustible. Their language provides a compass for both individuals and communities. I call this type of writing, orientierende Dichtung, and I am particularly interested in the ability of poets to speak to ‘you’ (Du). The link between texts, intimate collaborative communities, and society at large is the focus of my work on Stefan George, while I explore the difference between human activity and technology through the work of the writer, Ernst Jünger. My own poetry explores the same themes.
Lyrik ist Handwerk, und die besten Gedichte sind schön, verständlich und unerschöpflich. Ihre Sprache ermöglicht Einzelnen und größeren Gemeinschaften Orientierung. Mich interessiert, wie das möglich ist und wie Gedichte ein Du ansprechen. Die Verbindung von Texten, gemeinsamer Arbeit und der Gesellschaft als ganzer ist der Schwerpunkt meiner Forschung zu Stefan George. Mit der Spannung zwischen Mensch und Technik setze ich mich in meinen Analysen zu Ernst Jünger auseinander. Meine eigenen Gedichte widmen sich ebenfalls diesen Themen.

Key publications
“Freiheit in der Shoah, Sinn der Shoah? André Müllers kontroverse Fragen an Ernst Jünger.“ In: Jünger-Debatte 1.
“Ästhetische Beschleunigung — technische Entschleunigung? Die Zeitlichkeit von Autorschaft und Arbeit bei Ernst Jünger.“ In: Technische Beschleunigung — ästhetische Verlangsamung? Mobile Inszenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik.
“‘Machina machinarum‘: Ernst Jüngers Autobahnen.“ In: Die Metaphorik der Autobahn: Literatur, Kunst, Film und Architektur nach 1945.
“Einleitungen und Merksprüche.“ In: Stefan George – Werkkommentar.
“Stefan Georges Gedicht ‘Geheimes Deutschland’ – ein politisches Programm?” In: Stefan George: Dichtung, Ethos, Staat; Denkbilder für ein geheimes europäisches Deuschland.
PERSPECTIVES
Sind Menschen ersetzbar?
Was meinen wir eigentlich, wenn wir sagen, dass Menschen ersetzbar sind oder dass jemand ersetzt wird, durch eine Maschine oder einen anderen Menschen zum Beispiel? Welche Vorstellung vom Einzelnen und seinen Eigenschaften und Interaktionen steht dahinter? Mit diesen...
Stefan George: eine Absage und zwei Aufgaben
Seit einigen Monaten treten Menschen an die Öffentlichkeit, die über sexuelle Gewalt und Machtmissbrauch von Seiten Wolfgangs Frommels und seines Umfelds berichten. Aufgeworfen wird in umfangreichen Medienberichten in diesem Zusammenhang die Frage, ob entsprechende...
Lernet-Holenias “Ich war Jack Mortimer”: eine Interpretation
Ich war Jack Mortimer ist der Titel eines Romans von Alexander Lernet-Holenia, und es ist der letzte Satz dieses Romans. In einem Vortrag auf der Lernet-Holenia-Konferenz, die Prof. Dr. Oliver Jahraus, Dr. Margit Dirscherl und Dr. Michaela Raß kürzlich im Münchner...
BOOKS
COURSES
COLLABORATORS, FUNDERS, VENUES





