Friedrich Gundolf / Friedrich Wolters: Ein Briefwechsel aus dem Kreis um Stefan George

Friedrich Gundolf und Friedrich Wolters zählen zu den Schlüsselfiguren des intellektuellen Lebens im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts. Gundolf war Professor für Germanistik in Heidelberg. Wolters lehrte mit beträchtlicher Wirkung Geschichte in Marburg und Kiel. Nicht zuletzt gehörten beide zum engsten Kreis um Stefan George. Ihr nun vorgelegter Briefwechsel, dessen Veröffentlichung seit Jahrzehnten erwartet wird, wirft neues Licht auf beide Korrespondenten und ihr Umfeld.


Ihre Themen, darunter Gundolfs skandalumwitterte Beziehung zu Elisabeth Salomon, die zum Bruch mit George beitrug, kreisen um das Verhältnis von Denken und Handeln, die Bedeutung von Gedichten und von Gemeinschaft. Stefan George ist darin als persönlicher Freund, aber auch in seiner gesellschaftlichen und geschichtlichen Bedeutung präsent.

Mit diesem Briefwechsel wird das Bild der geistigen Landschaft zwischen 1910 und 1925, und des George-Kreises als eines ihrer Kristallisationspunkte, beträchtlich erweitert.

Informationsmittel für Bibliothek und Wissenschaft

„Für jede Beschäftigung mit dem George-Kreis ist mit dem Band eine unverzichtbare Quelle erschlossen und in einer ordentlichen Edition, die keinen Wunsch offenläßt, vorlegt worden.“

SWR2

„Das Buch hat für alle diejenigen einen hohen Reiz, die sich für die Ideologie- und Geistesgeschichte im ersten Drittel des letzten Jahrhunderts interessieren.“

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte

„Christophe Fricker gibt eine behutsam argumentierende Einführung.“

Modern Language Review

„Fricker has added a useful introduction and a series of terms and references that are of great assistance in interpreting the letters.“

Germanistik

„Eine wichtige Quelle zur Geschichte des George-Kreises, aber auch für die Wissenschaftsgeschichte zu Beginn des 20. Jh.“

Friedrich Gundolf / Friedrich Wolters

Ein Briefwechsel aus dem Kreis um Stefan George

Hrsg. v. Christophe Fricker

Weimar: Böhlau, 2009
273 Seiten.
ISBN: 978-3-412-20299-6