Ob man nun Lutheraner ist oder nicht: Die “Luther-Dekade” ist Anlass darüber nachzudenken, woran man glaubt und wie man glaubt. Der Verleger und Lyriker Anton G. Leitner hat aus diesem Anlass das Blogprojekt “Reformatio Reset” durchgeführt, das...
Geben wir es doch mal zu: Die meisten aktuellen Lyrik-Rezensionen sind ziemlich langweilig. Woran liegt das eigentlich? Meine Theorie: Rezensenten geben ungern zu, dass sie den Autor kennen. In der Welt der Gegenwartslyrik rezensiert man aber kaum ein Buch von...
Die 25-Jahr-Feiern der Wiedervereinigung stehen bevor, und immer wieder ist jetzt davon die Rede, die DDR sei der Bundesrepublik beigetreten. Diese Redeweise hat sich etabliert, und sie ist auch nicht ganz falsch. Wenn man genau hinschaut, ist sie aber auch nicht ganz...
Am 1. September 2015 jährt sich der Todestag von August Stramm zum 100. Mal. Stramm provoziert weiterhin durch seine expressionistische Trümmersprache, seinen “kaputten” Zugang zu einer Welt im Untergang und durch die ekstatischen Erfahrungsblitze, die in...
Am 15. August 2015 wurde der Soziologe und leidenschaftliche Pädagoge Hartmut Rosa 50 Jahre alt. Der Autor der Theorie der sozialen Beschleunigung und der darauf aufbauenden Resonanztheorie leitet seit zwei Jahrzehnten eine Akademie im Rahmen der Deutschen...
Mein Thema für die DSA 2015 Braunschweig ist “Übersetzbarkeit”. Mit Jens Berger biete ich einen Kurs an, der auf folgenden Überlegungen beruht: Ob aus einer interkulturellen Begegnung etwas wird, hängt meistens von den Sprachkompetenzen der Beteiligten ab....